1. Papierboard
Die primäre Rohstoffe für Pappbecher Die Produktion ist Papierboard, das die strukturelle Grundlage des Pokals bildet. Pappe wird normalerweise aus Holzzellstoff hergestellt, einer erneuerbaren Ressource, die zu einem dicken, langlebigen Blech verarbeitet wird. Bei Pappbechern muss das Papierboard stark genug sein, um Flüssigkeit zu halten, ohne seine Form zu beeinträchtigen. Das für Pappbecher verwendete Papierboard wird normalerweise beschichtet, um sein Wasser- und Ölbeständigkeit zu verbessern.
Arten von Papierbrett:
Bleichtes Papierboard: Hergestellt aus Holzzellstoff, das so behandelt wurde, dass sie sein natürliches Lignin entfernen, was zu einer weißen, glatten Oberfläche führt. Dies wird üblicherweise für Tassen mit Lebensmitteln verwendet, da es frei von Verunreinigungen ist.
Ungeplopftes Papierboard: In der Regel für Tassen für heiße Getränke verwendet. Aufgrund der minimalen Verarbeitung des Zellstoffs behält es ein natürliches, bräunliches Aussehen.
2. Polyethylenbeschichtung
Um sicherzustellen, dass die Pappbecher Flüssigkeit ohne undicht halten kann, wird eine dünne Schicht aus Polyethylen (PE) sowohl auf die Innenseite als auch manchmal auf die Außenseite der Tasse aufgetragen. PE ist ein Kunststoffmaterial, das Wasserfestigkeit bietet und die Integrität des Papierplans bei der Ausnahme von heißen oder kalten Getränken hilft. Die Beschichtung verhindert, dass Flüssigkeit in das Papier einweist und die Tasse während des Gebrauchs ihre Form und ihren Inhalt halten kann.
Single vs. Doppelbeschichtung:
Einzelbeschichtung: Eine einzige Schicht PE wird auf die innere Oberfläche des Papierplattens aufgetragen, was für kalte Getränkebecher am häufigsten vorkommt.
Doppelbeschichtung: Sowohl die inneren als auch die äußeren Oberflächen des Papierplans sind beschichtet, um zusätzliche Festigkeit zu bieten, die häufig für Heißgetränkbecher verwendet werden, die zusätzlichen Wärmefestigkeit erfordern.
3. Tinten und Druckmaterialien
Tinten werden verwendet, um Pappbecher zu dekorieren und zu brandmarken, was sie nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend macht. Diese Tinten sind speziell als Lebensmittelsicher und resistent gegen Verschmutzung formuliert, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Getränk in Kontakt kommen. Tinten auf Wasserbasis werden üblicherweise verwendet, da sie für die Umwelt weniger schädlich sind als in Lösungsmittelbasis.
Umweltfreundliche Tinten:
Tinten auf Soja basieren: Diese Tinten sind aus Sojaöl hergestellt und sind eine nachhaltigere Alternative zu traditionellen Tinten auf Erdölbasis. Sie sind ungiftig und zersetzen leichter, was sie ideal für umweltbewusste Marken macht.
Tinten auf Wasserbasis: Diese Tinten verwenden Wasser als Lösungsmittel anstelle von schädlichen Chemikalien, was sowohl für die Arbeitnehmer als auch für die Umwelt sicherer ist.
4. Additive und Chemikalien
Bestimmte Additive werden bei der Herstellung von Pappbechern verwendet, um ihre Leistung oder ihr Erscheinungsbild zu verbessern. Dies können Farbstoffe, Füllstoffe und Bindungsmittel umfassen, die die strukturelle Integrität oder Farbe der Becher verbessern.
Gemeinsame Zusatzstoffe:
Calciumcarbonat: Wird verwendet, um die Depazität und Glättung von Papierboard zu erhöhen.
Stärkebasierte Klebstoffe: Diese werden verwendet, um die Schichten von Papierboard miteinander zu verbinden, ohne die Fähigkeit zu beeinträchtigen, Flüssigkeiten zu halten.
Schaummittel: Diese werden manchmal hinzugefügt, um die Isolationseigenschaften des Bechers zu verbessern und sicherzustellen, dass heiße Getränke die Hand des Verbrauchers nicht verbrennen.
5. Recycelte Materialien
Da die Nachhaltigkeit für Hersteller zu einer kritischen Überlegung wird, integrieren viele Unternehmen recycelte Materialien in ihre Pappbecherproduktion. Recyceltes Papierboard wird üblicherweise als sekundäres Material verwendet, um die Abhängigkeit von jungfräulichem Pulpa zu verringern, wodurch Wälder erhalten und CO2 -Fußabdrücke reduziert werden.
Vorteile von recycelten Materialien:
Ressourcenschutz: Recycling reduziert den Rohstoffbedarf und hilft, Abfall zu minimieren.
Umweltauswirkungen: Die Verwendung recycelter Materialien reduziert den mit der Herstellung von Papierbechern verbundenen Umwelt Fußabdruck erheblich.